Unser Kurs- und Ausbildungskonzept

In unserem Ausbildungsangebot legen wir den Fokus auf das gesellschaftliche Ballroom Dancing. Unsere Leitlinie bildet dabei der international anerkannte Syllabus der ISTD bzw. IDTA für den englischen (Ballroom-)Stil. Unser Konzept lehnt sich auch strukturell eng an diese Standardwerke an. Unser Konzept sieht die folgenden Angebote vor.

Grundkurs 1–4: Der strukturierte Einstieg in die Gesellschaftstänze. In 4×6 Lektionen lernst Du sieben der zehn Standard- und Lateintänze kennen, zudem Rhythm und Discofox sowie einige Grundlagen von Merengue und Salsa. Da es sich bei dieser Stufe um einen recht generischen Einstieg handelt, führen wir diese Stufe eher selten.

Aufbaukurs 1–4: Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundkursen geht es nun an den (nahezu) kompletten Newcomer-Syllabus in allen zehn Standard- und Lateintänzen (insgesamt ca. 70 Figuren); darüber hinaus vertiefen wir auch Rhythm und Discofox. Die Inhalte der Aufbaukurse können auch im Rahmen im Rahmen von Ballroom Journey: Fundamentals erlernt werden.

Ballroom Journey: In verschiedenen Levels, die sich weiterhin am ISTD-Syllabus orientieren, tauchst Du nun immer tiefer in die fantastische Welt des Ballroom Dancing ein. Die Gestaltung der Lektionen richtet sich dabei stark nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen und geht auch auf verschiedene Stufen des Fortschritts innerhalb eines Levels ein. In der folgenden Tabelle findest Du einen Überblick über die verschiedenen Levels einschliesslich einiger Infos zur Selbsteinstufung.

  Fundamentals Essentials Progression Refinement Elegance
Syllabus ISTD Newcomer ISTD Bronze ISTD Silver ISTD Gold Popular Variations; Advanced Figures
Vorerfahrung (ca.) 24 Lektionen bzw. ½ Jahr 48 Lektionen bzw. 1 Jahr 100 Lektionen bzw. 2 Jahre 150 Lektionen bzw. 3 Jahre 200 Lektionen bzw. 4 Jahre
Vorkenntnisse Erste Grundfiguren in den 7 Tänzen English Waltz, (English) Tango, Viennese Waltz, Quickstep, Cha Cha Cha, Rumba und Jive. Zudem sind Kenntnisse in Rhythm (Foxtrott) und Discofox erwünscht. Stabile Grundkenntnisse in allen zehn Standard- und Lateintänzen, im Idealfall den kompletten Newcomer- Syllabus nach ISTD umfassend. Gute Beherrschung der Grundtechniken sowie ein umfangreiches Repertoire in Standard- und Lateinfiguren (im Idealfall kompletter Bronze-Syllabus nach ISTD); Sicherheit in Führung und Technik. Sehr gute Beherrschung der grundlegenden und fortgeschrittenen Figuren (kompletter Silber-Syllabus nach ISTD). Hohe Technikfertigkeit, gutes musikalisches Gespür sowie ausgeprägte Balance und Körperbeherrschung.  Sehr hohe Fertigkeiten in Technik und Ausdruck sowie Erfahrung in den zehn Standard- und Lateintänzen, jeweils alle Figuren des kompletten ISTD-Syllabus umfassend.
Einstieg gut möglich mit ...
... deutschen Tanzabzeichen in
... dt. Tanzsportabzeichen in
... swissdance Amateur-Medaltest in

Bronze / Silber
Bronze / Silber
Bronze / Silber

Gold / Goldstar
Gold / Brillant
Gold / Platin

Super Goldstar
Brillant
Platin

Super Goldstar Rang II
Brillant + Gold mit Kranz



(Quer-)Einsteiger*innen sind grundsätzlich auf allen Stufen herzlich willkommen! Die Voraussetzungen für einen «Quereinstieg» kannst Du mithilfe von ↗ dancecentral.info (Rubrik «International Style Ballroom») und der obigen Tabelle leicht ermitteln.

Trotzdem nicht sicher? Kein Problem, unser Ressortleiter Sport hilft Dir gerne: .

Eine kleine Stilkunde

Es gibt diverse Tanzstile auf dieser Welt – und pro Stil wiederum diverse Interpretationen und Schwerpunktsetzungen, z. B. auf Figurenmaterial oder die Ausführung von Figuren. Wir geben an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die im Zusammenhang mit dem Verein und seinem Angebot wichtigsten Tanzstile. Notabene: Aus unserer Sicht.

Gesellschaftstanz (Social Dancing). Hier ist der Name Programm: Es geht um die im Rahmen gesellschaftlicher Anlässe getanzten Tänze und den in diesem Rahmen üblichen Stil. Vom Familienfest über den Tanzabend bis zum Ballabend ist dieser Stil passend und anwendbar. Der Fokus liegt häufig auf dem Figurenmaterial; die Inhalte lehnen sich meist ans Welttanzprogramm an und umfassen, neben den wichtigsten Standard- und Lateintänzen, auch Rhythm (Foxtrott), Discofox sowie Grundzüge von Merengue und Salsa sowie – teilweise – auch Tango Argentino.

Social Ballroom. Dieser Stil bildet den Übergang vom Gesellschaftstanz zum Ballroom Dancing: Sehr gut geeignet für gesellschaftliche Anlässe aller Art bietet diese Art des Tanzens ein umfassendes Figurenrepertoire, schenkt jedoch auch dem attraktiven Miteinander mit Partner*in und Situation eine gewisse Aufmerksamkeit.

Ballroom. Im engeren Sinne umfasst das Ballroom Dancing die Tänze Langsamer Walzer, (English) Tango, Slow Foxtrot und Quickstep im englischen Stil nach ISTD/IDTA; wir zählen auch den Wiener Walzer (gemeinsam «Ballroom Standard») sowie das Latein-Programm (Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive, «Ballroom Latin») dazu und legen den Fokus auf die Art der Ausführung: Gekonnte Bewegungen, stets der aktuellen Situation angepasst und ideal auf den/die Partner*in abgestimmt ist dieser Stil perfekt passend für fast alle Anlässe – und auch für Show- und Turniertanz geeignet. Der Fokus liegt auf dem Genuss des gemeinsamen Tanzens und dem künstlerischen Spiel mit Musik und Raum.

American. Die in (Nord-)Amerika verbreiteten Stile «American Smooth» und «American Rhythm» sind dem Ballroom Dancing nahe und können als amerikanisches Standard-/Latein-Tanzen interpretiert werden. American Smooth umfasst die Tänze Waltz, Tango, Foxtrot und Viennese Waltz; American Rhythm umfasst Cha Cha, Rumba, East Coast Swing, Bolero und Mambo. Allgemein ist der amerikanische Stil weicher und, insbesondere im Bereich der Standardtänze, durch viele offene Figuren gekennzeichnet, die im Ballroom-Stil nicht existieren. Einige Tanzschulen unterrichten eine Art «Social American», was in der Anwendung den Gesellschaftstänzen gleichgesetzt werden kann.

Competitive. Diese Stile sind auf Turnier- oder/und Showerfolge im entsprechenden Basis-Stil ausgerichtet und umfassen hohe sportliche Ansprüche und teils akrobatisch anmutende Anforderungen mit atemberaubenden Aktionen sowie stellenweise hohem Verletzungspotenzial.
Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre erscheint die Bezeichnung «Competitive Ballroom» nicht mehr als angemessen, weshalb wir den Begriff «Competitive International» verwenden; dieser Stil ist ausschliesslich für die Anwendung im Rahmen von Turnieren (und auch hier primär der WDSF) geeignet. Im American-Stil ist die Abgrenzung des «Competitive American» weniger scharf, jedoch ist auch hier von der Anwendung des Turnierstils im Rahmen gesellschaftlicher Anlässe abzuraten.

Latino. Die Latino-Tänze umfassen die in Lateinamerika verbreiteten Tänze in den dort üblichen Stilen. Hierzu gehören Salsa (in den Ausprägungen Cubana, LA-Style und New-York-Style), Son, Merengue und Bachata, aber auch «exotischere» Tänze wie Kizomba, Zouk und Reggaeton. Teilweise wird auch der argentinische Tango (Tango Argentino) einschliesslich seiner Ausprägungen Milonga und Vals als Latino-Tanz verstanden.

Als weitere Stile, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll, seien Einzeltänze (Single Dances), Line Dances und Mode- bzw. Partytänze genannt. Dabei ist die Abgrenzung nicht immer eindeutig: So werden beispielsweise Rhythm und Discofox teils den Modetänzen und teils den Gesellschaftstänzen zugeordnet; auch der Tango Argentino gilt teilweise als Modetanz. Die Stilkunde bietet also grundsätzlich nur eine grobe Richtlinie.

Unterstützen

Wir freuen uns immer über neue Mitwirkende, sei es

  • als sporadische/r oder regelmässige/r Helfer*in,
  • in der Organisation von Veranstaltungen,
  • als Aktiv- oder Passivmitglied,
  • in der Vereinsleitung
  • oder anderweitig!

Kontaktiert uns bitte via Telegram an @tcacademia oder per E-Mail an , wir freuen uns auf Euch!

Spenden

Wer unsere Tätigkeit finanziell unterstützen möchte, dem sind wir für eine Spende zu Gunsten des Ver­eins dankbar:

Per e-Banking an Tanzclub Academia, 8610 Uster
IBAN: CH49 0900 0000 1531 2850 8