Unser Kurs- und Ausbildungskonzept
In unserem Ausbildungsangebot legen wir den Fokus auf das gesellschaftliche Ballroom Dancing. Unsere Leitlinie bildet dabei der international anerkannte Syllabus der ISTD bzw. IDTA für den englischen (Ballroom-)Stil. Unser Konzept lehnt sich auch strukturell eng an diese Standardwerke an. Unser Konzept sieht die folgenden Angebote vor.
Grundkurs 1–4: Der strukturierte Einstieg in die Gesellschaftstänze. In 4×6 Lektionen lernst Du sieben der zehn Standard- und Lateintänze kennen, zudem Rhythm und Discofox sowie einige Grundlagen von Merengue und Salsa. Da es sich bei dieser Stufe um einen recht generischen Einstieg handelt, führen wir diese Stufe eher selten.
Aufbaukurs 1–4: Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundkursen geht es nun an den (nahezu) kompletten Newcomer-Syllabus in allen zehn Standard- und Lateintänzen (insgesamt ca. 70 Figuren); darüber hinaus vertiefen wir auch Rhythm und Discofox. Die Inhalte der Aufbaukurse können auch im Rahmen im Rahmen von Ballroom Journey: Fundamentals erlernt werden.
Ballroom Journey: In verschiedenen Levels, die sich weiterhin am ISTD-Syllabus orientieren, tauchst Du nun immer tiefer in die fantastische Welt des Ballroom Dancing ein. Die Gestaltung der Lektionen richtet sich dabei stark nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen und geht auch auf verschiedene Stufen des Fortschritts innerhalb eines Levels ein. In der folgenden Tabelle findest Du einen Überblick über die verschiedenen Levels einschliesslich einiger Infos zur Selbsteinstufung.
Fundamentals | Essentials | Progression | Refinement | Elegance | |
Syllabus | ISTD Newcomer | ISTD Bronze | ISTD Silver | ISTD Gold | Popular Variations; Advanced Figures |
Vorerfahrung (ca.) | 24 Lektionen bzw. ½ Jahr | 48 Lektionen bzw. 1 Jahr | 100 Lektionen bzw. 2 Jahre | 150 Lektionen bzw. 3 Jahre | 200 Lektionen bzw. 4 Jahre |
Vorkenntnisse | Erste Grundfiguren in den 7 Tänzen English Waltz, (English) Tango, Viennese Waltz, Quickstep, Cha Cha Cha, Rumba und Jive. Zudem sind Kenntnisse in Rhythm (Foxtrott) und Discofox erwünscht. | Stabile Grundkenntnisse in allen zehn Standard- und Lateintänzen, im Idealfall den kompletten Newcomer- Syllabus nach ISTD umfassend. | Gute Beherrschung der Grundtechniken sowie ein umfangreiches Repertoire in Standard- und Lateinfiguren (im Idealfall kompletter Bronze-Syllabus nach ISTD); Sicherheit in Führung und Technik. | Sehr gute Beherrschung der grundlegenden und fortgeschrittenen Figuren (kompletter Silber-Syllabus nach ISTD). Hohe Technikfertigkeit, gutes musikalisches Gespür sowie ausgeprägte Balance und Körperbeherrschung. | Sehr hohe Fertigkeiten in Technik und Ausdruck sowie Erfahrung in den zehn Standard- und Lateintänzen, jeweils alle Figuren des kompletten ISTD-Syllabus umfassend. |
Einstieg gut möglich mit ... ... deutschen Tanzabzeichen in ... dt. Tanzsportabzeichen in ... swissdance Amateur-Medaltest in |
Bronze / Silber Bronze / Silber Bronze / Silber |
Gold / Goldstar Gold / Brillant Gold / Platin |
Super Goldstar Brillant Platin |
Super Goldstar Rang II Brillant + Gold mit Kranz — |
— — — |
(Quer-)Einsteiger*innen sind grundsätzlich auf allen Stufen herzlich willkommen! Die Voraussetzungen für einen «Quereinstieg» kannst Du mithilfe von ↗ dancecentral.info (Rubrik «International Style Ballroom») und der obigen Tabelle leicht ermitteln.
Trotzdem nicht sicher? Kein Problem, unser Ressortleiter Sport hilft Dir gerne: .